Inhalt
|
1. |
Einleitende Bemerkungen
|
7 |
1.1. |
Fragestellung und zentrale Thesen
|
8 |
2. |
Vorgeschichte: Nachkriegszeit und kultureller Stillstand
|
11 |
2.1. |
Kontinuität und Führungseliten in Vorarlberg
|
11 |
2.2 |
's ischt und blibt a subr's Lländle - Zensur und kulturelle Repression in Vorarlberg nach 1945 |
17 |
|
2.2.1. Beispiel Theaterzensur |
18 |
|
2.2.2. Beispiel Twistverbot |
19 |
|
2.2.3. Beispiel Badebekleidung und Printmedien |
22 |
|
2.2.4. Beispiel Filmverbote |
22 |
|
2.2.5. Lange Haare, kurzer Verstand und g'sunde Watschen
|
28 |
3. |
Jugendkultur im Aufbruch
|
31 |
3.1. |
"Flint": die Geburt des jugendlichen Widerstands in Vorarlberg |
31 |
|
3.1.1. Flint 1 - kultureller Aufbruch der Vorarlberger Jugend |
32 |
|
3.1.2. Flint 2 - die Erfindung des Naturschutzes in Vorarlberg |
38 |
|
3.1.3. Medienecho und Kommentare zum Flint-Verbot |
42 |
|
3.1.4. Die Beerdingung
|
47 |
3.2. |
Die Jugendhausbewegung in Dornbirn |
50 |
|
3.2.1. Aller Anfang war WG - Wohngemenschaft als erster Schritt zur Selbstbestimmung |
51 |
|
3.2.2. Der zähe Kampf ums offene Dornbirner Jugendhaus |
53 |
|
3.2.3. Dornbirn - "Klein-Zürich"? |
60 |
|
3.2.4. Offenes Haus - Ende und Aus |
65 |
|
3.2.5. Weitere Entwicklung und politische Relevanz der Jugendhaus-Bewegung
|
66 |
3.3. |
Die Jugendhaus-Bewegung in Bregenz |
67 |
|
3.3.1. Zündende Idee - der Verein "Zündschnur" |
68 |
|
3.3.2. Startprobleme |
71 |
|
3.3.3. Politisch motivierte Initiativen um Bregenter Jugendzentrum - Frauen- und Friedensgruppen |
79 |
|
3.3.4. Weitere Entwicklung - vom "Juz" zum Jugendhaus "Between" |
85 |
|
3.3.5. Resümee
|
89 |
4. |
Initiativen an der Schnittstelle von Kultur und Politik
|
91 |
4.1. |
Randspiele |
91 |
|
4.1.1. Die Vorarlberger Kulturproduzenten und ihre Entstehung aus dem Geist des literarischen Bewusstseins |
91 |
|
4.1.2. Vorgeschichte und Voraussetzungen |
94 |
|
4.1.3. Prolog: Subventionsverhandlungen und Terminstreit |
99 |
|
4.1.4. Erster Akt: Randspiele 1972 |
101 |
|
4.1.5. Zweiter Akt: Randspiele 1973 im Zeichen der Expansion |
103 |
|
4.1.6. Dritter Akt: Randspiele 1974 oder die Fortsetzung der "schöpferischen Unruhe" |
107 |
|
4.1.7. Epilog: Der Konflikt, das Ende und die Folgen
|
111 |
4.2. |
Wäldertage |
117 |
|
4.2.1. Vorgeschichte |
118 |
|
4.2.2. Wäldertage 1973 |
120 |
|
4.2.3. Wäldertage 1974 |
124 |
|
4.2.4. Wäldertage 1975 |
126 |
|
4.2.5. Wäldertage 1976 |
129 |
|
4.2.6. Wäldertage 1977 |
131 |
|
4.2.7. Ende und Bilanz der Wäldertage |
133 |
|
4.2.8. Nachwirkungen und Gegenwartsbezüge
|
138 |
4.3. |
Spielboden |
140 |
|
4.3.1. Der Spielboden als alternativer "Kulturverdichter" |
140 |
|
4.3.2. "Wecken und Animieren" |
144 |
|
4.3.3. Kulturkampf mit der Dornbirner Stadtverwaltung |
146 |
|
4.3.4. Strukturelle Probleme und ihre Bewältigung
|
153 |
5. |
Abschließende Bemerkungen
|
157 |
6. |
Anmerkungen
|
162 |
7. |
Quellen
|
183 |
7.1. |
Archivalien, kleine Schriften, Manuskripte
|
183 |
7.2. |
Intervews und schriftliche Mitteilungen
|
186 |
7.3. |
Literatur
|
187 |
7.4. |
Bildquellen
|
192 |
8. |
Register
|
194 |
8.1. |
Personen
|
194 |
8.2. |
Orte
|
199 |
9. |
Abkürzungen |
200 |